ABB Elektroinstallationsprodukte – Expertenlösungen für eine zukunftssichere Energieverteilung
ABB steht seit mehr als einem Jahrhundert für wegweisende Entwicklungen in der elektrischen Energie- und Automatisierungstechnik. Die konsequente Ausrichtung auf Sicherheit, Effizienz und nachhaltige Wertschöpfung spiegelt sich im gesamten Niederspannungsportfolio wider. Vom kompakten Schutzschalter bis zum hochgradig vernetzten Lasttrennsystem deckt das Sortiment sämtliche Anforderungen moderner Gebäude‑, Industrie‑ und Infrastrukturprojekte ab. Alle Komponenten erfüllen internationale Normen wie IEC/EN 60898‑1, IEC/EN 61008‑1, IEC/EN 60947‑2 sowie die deutschen DIN‑VDE‑Vorschriften, wodurch eine hohe Planungssicherheit gegeben ist.
Technische Kompetenz aus Tradition
Über globale Forschungszentren treibt ABB fortlaufend Materialinnovationen und Konstruktionsoptimierungen voran. Patente für Lichtbogenbegrenzung, hochfeste Klemmen und federgestützte Kontaktmechanismen sichern langlebige Performance auch unter kritischen Umgebungsbedingungen. Das Ergebnis sind Schaltleistungen bis 25 kA sowie erweiterte Temperaturbereiche, die selbst in Rechenzentren, Aufzugsanlagen oder Photovoltaikinstallationen zuverlässigen Schutz gewährleisten.
Produktkategorien im Überblick
Leitungsschutz-Schalter
Die Baureihen S 200, S 800 und SMISSLINE‑MCB decken Bemessungsströme von 0,5 A bis 125 A ab und verfügen über charakteristische Auslösekurven (B, C, D, K u. Z). Durch farbcodierte Hebel und optionalen Hilfskontakten lassen sich Fehlermeldungen direkt in Leitsysteme einbinden. Die kompakten 17,5‑mm‑Gehäuse sparen Platz im Verteilerfeld und ermöglichen eine hohe Packungsdichte.
RCCB
Fehlerstrom-Schutzschalter der Serien F 200 und F 200 EV erkennen glatte Gleichfehlerströme ebenso zuverlässig wie Wechselfehlerströme. Varianten für Typ A, Typ F und Typ B decken Ladeinfrastruktur, Frequenzumrichter und klassische 50‑Hz‑Netze gleichermaßen ab. Ein patentierter Testmechanismus prüft die Funktionsfähigkeit ohne Netztrennung, was Anlagenstillstände vermeidet.
RCBO / FI/LS‑Schalter
Die DS 200‑Serie kombiniert Leitungsschutz‑ und Fehlerstromschutz bis 10 kA in nur einer Teilungseinheit. Selektive Ausführungen mit Kurzzeitverzögerung verhindern ungewolltes Abschalten vorgeschalteter Stromkreise und ermöglichen eine selektive Abschaltlogik gemäß DIN VDE 0100‑530.
Installationsschütze
Modelle wie ESB 20… präsentieren geräuscharmen Betrieb unter 20 dB(A) und Spulenspannungen von 12 V DC bis 400 V AC. Dank bistabiler Spulentechnik sinkt die Halteleistung auf nahezu null Watt – essenziell für energieeffiziente Gebäudeautomation.
Motorschutzschalter
MS 132‑Geräte decken Nenströme bis 32 A ab und bieten integrierte Kurzschlussauslösung sowie wählbare thermische Kennlinien. Kombiniert mit AF‑Schützen entstehen schlanke Starterpakete, die über Teleskopauslöser selektiv koordiniert sind.
Überspannungsschutz
Die OVR‑T2‑Familie schützt sensible Elektronik vor transienten Überspannungen bis 40 kA. Austauschbare Module mit Farbindikator vereinfachen die Wartung und reduzieren Restabfallkosten.
Phasenschienen
Gabel‑ und Stegschienen in 1‑, 2‑, 3‑ und 4‑poliger Ausführung sorgen für eine fehlerfreie Reihenklemmung. Die isolierte Kupferschiene erfüllt alle Anforderungen nach IEC 61439‑1 hinsichtlich Erwärmung und Kriechstrecken.
Befehls- und Meldegeräte
Die Baureihe MPL stellt modulare Drucktaster, Leuchtmelder und Wählschalter mit Schutzart IP66 bereit. Schnellanschluss‑Klemmungen und Lasergravurbeschriftung garantieren eine schnelle Integration in moderne Bedienfelder.
Systemvorteile in der Praxis
Durchgängige Phasenschienenanschlüsse, Schnappmontage auf DIN‑Tragschiene 35 mm sowie Push‑in‑Federklemmen reduzieren die Verdrahtungszeit um bis zu 60 %. Mehrpolige Freiauslöser sorgen für ein simultanes Abschalten aller Leiter und verhindern Teilüberlasten. Die Kompatibilität zwischen Neu‑ und Vorgängergenerationen minimiert Retrofit‑Aufwände in Bestandsanlagen.
Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
ABB setzt in allen Serien auf Kupfer‑Silver‑Nickel‑Legierungen, die Kontaktübergangswiderstände verringern und somit Wärmeverluste senken. Zusätzlich ermöglichen optionale Kommunikationsmodule (Ekip Com, CombiBus) die Einbindung in Building‑Management‑Systeme. So werden Schaltzyklen, Temperatur und Lastströme kontinuierlich überwacht, was predictive maintenance‑Konzepte unterstützt. Alle Kunststoffteile sind halogenfrei nach IEC 61249‑2‑21 und erfüllen die RoHS‑III‑Richtlinie. Verpackungen bestehen zu 80 % aus recyceltem Karton, wodurch der CO₂‑Fußabdruck entlang der Lieferkette sinkt.