Smart Visu Server – Mehr Komfort im Smart Home
Der Smart Visu Server macht Ihre intelligente Gebäudesteuerung komfortabel. Mit dem anwenderfreundlichen Bedienkonzept steuern Sie auf Ihren mobilen Endgeräten sowohl das KNX System als auch andere Systeme wie Philips Hue oder Sonos. Die Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant können Sie ebenfalls über den Smart Visu Server mit Ihrem KNX System verbinden.
- Ideal für Einfamilienhaus & gehobenen Wohnungsbau
- Leicht zu bedienen
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant
Die Steuerzentrale für Ihr intelligentes Zuhause
Klein. Clever. KNX. Der Smart Visu Server ist die Steuerzentrale für das intelligente Zuhause. Mit dem Server im kompakten Format steuern Sie Licht, Jalousie, Heizung und Raumklima, Sonnenschutz, Belüftung, Musik, Türkommunikation und vieles mehr innerhalb einer übersichtlich strukturierten Bedienoberfläche. Über individuell angelegte Szenen gestalten Sie die Vorgänge in Ihrem Smart Home ganz nach Ihrem Bedarf.
Als kompakter Server für das lokale Netzwerk ist der Smart Visu Server ideal für die Anwendung im Eigenheim oder in gehobenen Mietobjekten. Er steuert und verwaltet die Gebäudetechnik in bis zu 24 individuell bestimmbaren Bereichen wie zum Beispiel Eingang, Wohnraum oder Außenbereich und verwaltet bis zu 240 konfigurierbare Funktionen von der Lichtsteuerung bis hin zur Zugangskontrolle.
Zwei Systeme auf einen Blick: Der Smart Visu Sever koppelt die KNX Installation mit Philips Hue und Sonos. Die Anbindung des KNX Systems an das lokale Netzwerk erfolgt über einen KNX IP-Router oder eine KNX IP-Schnittstelle. Die Verbindung zum Philips Hue System gelingt über die Philips Hue Bridge. Das Sound-System Sonos wird über das lokale Netzwerk in die Gebäudesteuerung integriert.
Das Smart Home steuern: Sie haben die Wahl
Zwei Systeme auf einen Blick: Der Smart Visu Sever koppelt die KNX Installation mit Philips Hue und Sonos. Die Anbindung des KNX Systems an das lokale Netzwerk erfolgt über einen KNX IP-Router oder eine KNX IP-Schnittstelle. Die Verbindung zum Philips Hue System gelingt über die Philips Hue Bridge. Das Sound-System Sonos wird über das lokale Netzwerk in die Gebäudesteuerung integriert.

Manuelle Steuerung - Klassisch per Tastatur
Licht schalten und dimmen, Jalousie oder Rollladensteuerung, Lichtszenen aufrufen und vieles mehr: Mit KNX Tastern in unserem Schalterdesign steuern Sie intelligente Gebäudetechnik bequem und einfach. Die Tasten belegen Sie mit unterschiedlichen Funktionen. Eine mittig verlaufende LED-Leiste zeigt Ihnen die Schaltzustände an.

Sprachsteuerung - Intuitiv und berührungslos
Moderne Gebäudetechnik in Wohn- und Arbeitswelten intelligent mit KNX steuern. In Verbindung mit dem Smart Visu Server können Sie viele Funktionen auch intuitiv per Sprachbefehl mit Amazon Alexa oder Google Assistant einstellen.

Mobile per App - Fernzugriff inklusive
Zuhause oder unterwegs: Mit der App Smart Visu Server steuern Sie alle Funktionen Ihrer Hausautomation mit einem Fingertipp. Die App ist für iOS und Android erhältlich. Der Zugriff außerhalb des Heimnetzwerkes benötigt den gesicherten Fernzugriff über ein myJUNG Konto.
Smart in den Feierabend
Komfortabel wohnen mit intelligenter Gebäudetechnik: Unser Smart Visu Server spielt seine Stärken immer dann aus, wenn es um tägliche Routinen und Anwendungen geht. So zum Beispiel am Abend, wenn Sie den Tag gemeinsam mit der Familie ausklingen lassen.
Eine App, alle Funktionen
Die JUNG App Smart Visu Server zeigt gut strukturiert und übersichtlich alle Funktionen und Zustände im Smart Home an. Ganz gleich ob Smartphone, Tablet, Laptop oder mit einem Touchdisplay der Reihe Smart Control. Die Steueroberfläche ist immer identisch und passt sich der jeweiligen Bildschirmgröße an.

Ihr Zuhause wird smarter
Schalten, steuern, regeln – mit einem Fingertipp. Ganz gleich mit welchem Gerät und von welchem Ort aus Sie Ihr Smart Home steuern: Die App zeigt Ihnen alle Vorgänge auf einen Blick. Dank umfangreicher mitgelieferter Vorlagen gestalten Sie die Oberfläche passgenau nach Ihren Bedürfnissen und bestimmen Hintergrundfarbe, Schriftgrößen und vieles mehr. Mittels individueller Aktionen und Szenen können Sie Ihr Smart Home selbst verwalten, Einstellungen jederzeit anpassen oder neue Funktionen integrieren.

Lichtsteuerung, auch mit Philips Hue
Der Smart Visu Server ist kompatibel mit dem smarten Beleuchtungssystem Philips Hue und erkennt selbständig, wenn eine Philips Hue Bridge in Ihrem Heimnetzwerk installiert ist. Sämtliche Leuchten sind in der Benutzeroberfläche des Smart Visu Servers sichtbar. Legen Sie einfach Einstellungen oder Aktionen fest und steuern Sie das Licht wie gewohnt, ohne in die Philips Hue App wechseln zu müssen. Das geht nicht nur über den Bildschirm, sondern auch ganz klassisch über KNX Taster an der Wand. Dafür nutzen Sie einfach die KNX/IoT-Funktion, die beide Systemwelten miteinander verbindet.

Jalousie- und Rollladensteuerung
Sicht- und Sonnenschutz mit einem Fingertipp. In einem Gebäude mit KNX Ausstattung steuern Sie elektrische Jalousien, Rollläden und Markisen mit einem Fingertipp. Raum für Raum, auf der ganzen Etage oder im gesamten Haus. Wenn Sie möchten, steuert der Smart Visu Server die Verschattung auch nach Ihrem Zeitplan oder in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung. Ebenso einfach können Sie zum Beispiel auch die Licht- und Jalousiesteuerung miteinander kombinieren und auf diese Weise eine Anwesenheitssimulation generieren.

Astrofunktion
Mit der Astrofunktion schalten Sie Licht und Jalousie in Abhängigkeit von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Während des Jahres passen sich die Schaltpunkte an die veränderten Zeiten an. Ebenso gleichen Sie die Steuerung der Geräte auch an Sonnenstand und Mondphasen an.

Steuerung von Heizung und Raumklima
Smarte Heiz- und Klimatechnik sorgt für Wohlfühltemperatur im ganzen Haus und schont die Umwelt. Mithilfe intelligenter Gebäudetechnik stellen Sie zum Beispiel die Heizung für einen Raum, eine Etage oder im gesamten Haus auf die gewünschte Temperatur. Wenn Sie möchten, geht die Heizung beim Verlassen des Hauses automatisch in den Absenkbetrieb. Über den Fernzugriff haben Sie auch von unterwegs jederzeit Zugriff auf Heizung, Belüftung und Raumklima.

Musik und Multimedia
Der Smart Visu Server unterstützt die Integration, Visualisierung und Bedienung des Sonos Sound-Systems. Mit der App Smart Visu Server können Sie nicht nur auf Ihre eigenen Playlisten zugreifen, sondern auch Internetradio und Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music oder SoundCloud nutzen. Über Aktionen verbinden Sie zum Beispiel Musik- und Lichtsteuerung miteinander. Für den perfekten Abend mit Freunden gestalten Sie so zum Beispiel die passende Lichtstimmung in Kombination mit Ihrer Party-Playlist.
Smart Living mit JUNG
Für Architekten und Bauherren weltweit ist ein KNX Smart Home von JUNG die erste Wahl, wenn es um die zukunftsfähige intelligente Steuerung der Gebäudetechnik geht. Schauen Sie sich unsere Referenzen an.
Neue Benutzeroberfläche
Mit dem aktuellen Update 1.2.1790 erhält der Smart Visu Server neue Features und drei zusätzliche Themes. Mit diesen neuen Varianten der Benutzeroberfläche haben Anwender mehr Auswahl – jeweils passend zum Interieur. Für die Darstellung auf Smartphones, Tablets oder Touchdisplays erhält der Server drei neue Designs der Bedienoberfläche SV-Home (Themes), eine 1-Bit-Statusanzeige mit Text statt Icon und eine verbesserte Darstellung im Navigationsbereich.

Midnightblue
Midnightblue überzeugt durch kühle Farbtöne in Kombination mit gelben Signalfarben. Das neue Design ähnelt einem klaren Sternenhimmel und eignet sich in Räumlichkeiten, in denen die Visualisierung unauffällig elegant wirken soll.

Glow
Dieses Theme besticht durch ein auffälligeres Design. Purpurne Farbtöne dominieren das spielerisch wirkende Theme. Durch starke Kontraste lenkt es die Aufmerksamkeit auf die aktiven Elemente von SV-Home. Als Einsatzgebiet kommen auffallende Räumlichkeiten in Betracht, in denen die Visualisierung ein echter Blickfang sein soll.

Nature
Ein noch stärkeres Statement ist das dritte neue Theme, Nature: Diese Oberfläche steht für Harmonie und Entspannung. Das bewusst zurückhaltende Design passt ideal zu einem Raumambiente mit sanften Farbtönen.
Verbesserte Benutzeroberfläche: Mehr Optionen für Navigation und Statusanzeige
Neben den neuen Oberflächen bietet das Update zwei neue Möglichkeiten in der Darstellung von Menü und Statusanzeige.

Mit der neuen 1-Bit-Statusanzeige kann ein individueller Text statt dem Icon vorgegeben werden. Somit ist es beispielsweise möglich, ein Icon darzustellen oder wahlweise den Status mit „Aus“ bzw. „An“ darzustellen.

Ähnlich flexibel können Anwender nun das Menü anpassen: Entweder sie verwenden die gewohnte Beschriftung aller Bereiche unterhalb der Icons oder sie zeigen ausschließlich den aktuell ausgewählten Bereich in der jeweiligen Raumansicht an.
Ganz einfach umstellen
Alle neuen Oberflächen sind über die Einstellungen direkt und zusätzlich zu den bisher bestehenden im Smart Visu Server ganz einfach umstellbar. Die App auf Smartphone, Tablet oder Touchdisplay übernimmt das jeweils eingestellte Theme automatisch.

Sobald eine neue Version zur Verfügung steht, ist das Update im SV-Control-Bereich verfügbar. Alternativ kann die Aktualisierung mit einem USB-Update durchgeführt werden. Alle Änderungen finden Sie im „Change Log“-Dokument. Dieses steht hier als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Hinweis: Nach dem Softwareupdate empfehlen wir, bei allen Client-Geräten (Smart Control, Smartphone, etc.) den Browsercache zu löschen.
Produkteigenschaften

Der Smart Visu Server visualisiert und steuert die KNX Gebäudetechnik und vernetzt sie mit den smarten Systemen von Sonos und Philips Hue. So können Funktionen und Aktionen ereignisabhängig oder zeitgesteuert gleichzeitig ausgeführt werden. Die Anbindung des Smart Visu Server an das KNX System erfolgt über einen KNX IP-Router oder eine KNX IP-Schnittstelle. Die Verbindung zum Philips Hue System gelingt mittels der Philips Hue Bridge. Die Verbindung zum Sonos System erfolgt über das lokale Netzwerk. Die nachträgliche Integration in ein bereits vorhandenes KNX System ist problemlos möglich.
Kurzbeschreibung:
- Webvisualisierung der KNX Anlage zur Zustandsanzeige und Bedienung (SV-Home)
- Empfohlener gleichzeitiger Zugriff von max. 10 unterschiedlichen Clients
- Integriertes webbasiertes Inbetriebnahmetool (SV-Control)
- Einfache Erstellung einer vorkonfigurierten Bedienoberfläche, optimiert für Anwendungen im Heimbereich und kleinen gewerblichen Objekten
- Grafische Bedienelemente, Auswahl der Symbolik aus mitgelieferten Bibliotheken zwecks Individualisierung der Steueroberfläche
- Import der Gruppenadressen (dreistufig) über OPC-Import (ETS3, ETS4, ETS5)
- Manuelle Eingabe der Gruppenadressen möglich
- Optional: Fernwartung Standard/Universal in Verbindung mit IPS-Remote
Administration:
Konfigurationsmöglichkeiten durch den Endanwender (Individualisierung) Zugriffsschutz durch Rollen und Rechte
Wartung:
Software-Updates werden online in der Administrations-Oberfläche SV-Control bereitgestellt. Versierte Bauherren können diese eigenständig durchführen. Besteht keine Internetverbindung kann ein Update auch offline mittels USB-Stick durchgeführt werden. Seit der Version 1.2.1705 ist via IPS-Remote auch die Fernwartung durch einen Fachbetrieb des Elektrohandwerks möglich.
KNX, IP, verschlüsselt im lokalen Netzwerk
Kommunikationsmedien:
TP, Ethernet RJ45 CAT 5, drahtlos, USB 2.0
Gebäudefunktionen:
- Beleuchtung (Schalten, Dimmen, Tunable White, RGBW)
- Jalousie (Jalousien, Rollläden, Markisen, Lüftungsklappen, Dachfenster, motorische Antriebe),
- Sicherheit (Leckage, Betauung, Sturm/Regen, CO2),
- Heizung, Lüftung, Raumklima (Fußbodenheizung, Heizkörperthermostat, Lüftung, Therme)
- Szenen (> 100 Szenen, über Taster oder Tastsensor, App, Sprachsteuerung)
- Energie (Energiemessung)
- Wetter (Wetterprognose, Wetterstation)
- Fenster- und Türenüberwachung (Fenster-/Türenkontakte, Riegelschließkontakte)
- Kopplung von Geräten des IoT (Philips Hue, Sonos, Alexa, Google Assistant)
Zusatzfunktionen:
Werteanzeige, Zeitschaltuhr, Grenzwertfunktion, Benutzerverwaltung, Anwesenheitssimulation, Logikfunktionen, Integration weiterer Systeme für die Gebäudetechnik (IoT), Browser-Integration, Multimedia, Meldung, E-Mail-Benachrichtigung, IP-Kamera innerhalb des lokalen Netzwerks, Webcam
Aktionen:
Verwaltet 25 Aktionsgruppen und 250 konfigurierbare Aktionen:
- benutzerdefiniert
- an Zeitschaltpunkte gebunden
- ereignisabhängig
- sonnen- und mondstandabhängig (Astro)
Software Updates
Der Smart Visu Server wird kontinuierlich weiterentwickelt. Regelmäßige Updates halten die Software auf dem aktuellsten Stand.
Neue Version stehen online als Update im SV-Control-Bereich zur Verfügung. Alternativ können Sie die Aktualisierung per USB-Stick durchführen. Alle Änderungen werden im Change Log mit Versionshistorie chronologisch beschrieben.
Hinweis:
Nach einem Software-Update empfehlen wir, bei allen Client-Geräten (JUNG Smart Control, Smartphone, etc.) den Browsercache zu löschen.
Installation und Konfiguration
ETS-Import: Schnell & einfach die KNX-Smart-Home Installation konfigurieren
Schnell & einfach Ihr KNX Smart Home konfigurieren
Dieses Tutorial führt Sie durch die Installation des Smart Visu Servers mithilfe des Inbetriebnahmetools SV-Control. Lernen Sie, wie Sie mittels ETS-Imports vorhandene KNX Geräte einlesen und konfigurieren.
Schritt 1: Installation
Einfacher Standard mit ETS-Import
Der Smart Visu Server wird über einen KNX IP-Router oder eine KNX IP-Schnittstelle in das Heimnetzwerk eingebunden. Mit dem integrierten Inbetriebnahmetool SV-Control wird die Visualisierung der KNX Installation in der Bedienoberfläche Schritt für Schritt erstellt. SV-Control arbeitet unabhängig vom Betriebssystem. Vorhandene KNX Installationen importieren Sie mit einer OPC-Datei direkt aus ETS. Bei der Installation wird die Bedienoberfläche Smart Visu Home automatisch aus der Konfiguration im Inbetriebnahmetool SV-Control generiert. Der Zugriff erfolgt über einen Browser.
Schritt 2: Konfiguration
Funktionen & Aktionen festlegen
Aus der Auswahl der importierten KNX Geräte konfigurieren Sie nun die Bereiche und Geräte. Anschließend legen Sie die Funktionen fest, wie etwa das Einschalten der Farblicht-LED in der Stehlampe im Wohnzimmer. Das Zusammenfassen verschiedener Funktionen erfolgt in den Aktionen. Bis zu 16 Funktionen können einer Aktion zugeordnet werden. Von „Welcome“ bis „Zentral alles ausschalten“ erstellen Sie Schritt für Schritt jede erdenkliche Schaltung im Smart Home.
Schritt 3: Übergabe
Der Passwortschutz schützt vor ungewollten Veränderungen
Alles konfiguriert und der Kunde ist zufrieden? Dann wird es Zeit für die Übergabe: Definieren Sie gemeinsam die Bereiche im Kontrollbereich des Smart Visu Servers, die Ihre Kunden bearbeiten können oder möchten. Alle anderen versehen Sie mit einem Passwort. Der Vorteil: Sie brauchen für jede Anpassung, die der Kunde selber tätigen kann, nicht extra eine Anfahrt einplanen. Zudem bringen unbedarfte Smart Home Besitzer nichts durcheinander, wenn sie das Kennwort nicht haben.
Schritt 4: Updates installieren
Systempflege leicht gemacht
Neue Features und laufende Verbesserungen: Wir arbeiten kontinuierlich an neuen Updates für den Smart Visu Server. Sobald eine neue Version zur Verfügung steht, ist das Update im SV-Control-Bereich verfügbar. Je nach Absprache installieren Ihre Kunden die Updates kurzerhand an genau dieser Stelle selbst. Alle Patches des Smart Visu Servers finden Sie im „Change Log“-Dokument. Dieses steht zudem als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Philips Hue LED-System neu anlegen oder in eine vorhandene Installation einbinden
Philips Hue steuern mit dem Smart Visu Server
Mit der Anbindung an das LED-Farblichtsystem Philips Hue schaffen Sie in Ihrem Zuhause individuelle Lichtszenen, Farbstimmungen, Einschalthelligkeiten etc. Die Integration in die Gesamtsteuerung mit dem Smart Visu Server ist unkompliziert. Dieses Tutorial zeigt, wie es geht.
Sonos Sound-System in die Steuerung einbinden und auf Räume verteilen
Musik im Haus: Sonos Sound-System mit dem Smart Visu Server steuern
Immer die perfekte Musik: Über die Anbindung an das Sonos Sound-System hören Sie überall Ihre Lieblingsmusik. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie Sonos Geräte in Gruppen zusammenfassen und Aktionen für diese Gruppen vergeben.
Sound im Büro: Sonos Sound-System mit dem Smart Visu Sever steuern
Auch bei der Arbeit: Über die Anbindung des Smart Visu Servers an Sonos erleben Sie auch im Büro den optimalen Sound in allen Räumlichkeiten. Lautstärke, Playlists, Songs auswählen – alles in einer App.
Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
Smart Visu Home steuern mit der Sprachsteuerung via Amazon Alexa
Wie lässt sich ein KNX Smart Home mittels Sprachsteuerung über Amazon Alexa steuern? Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie eine vorhandene KNX Installation mit Hilfe des Smart Visu Servers mit einem Amazon Echo oder Amazon Echo Dot verknüpfen.